Ascona B, Erstzulassung 25.06.1981

Ich habe den Ascona ursprünglich mal als Winterauto gekauft, damals noch in Silber mit gelben Felgen, genau einen Winter habe ich Ihn gefahren und dann war mir das Auto zu schade um es im Winter dem Salz auszusetzen. So wurde der Ascona im Winter 2004/2005 komplett auseinander gebaut, bekam ein paar neue Schweller und ein paar kleine Bleche im Fußraum vorne rechts. Eigentlich sollte der Asci Silber bleiben, aber dann kam nun mal das raus! Weitere Umbauten, Lexmaul Stoßstange vorn, unteres Luftleitblech wurde dafür entfernt, Schweller links und rechts, GFK Motorhaube von Mattig sowie einen GFK Kofferdeckel von Opel / GM, also sprich orginal Ascona 400, Hella Rallye 1000 Scheinwerfer, Risse Gruppe A Wettbewerbsanlage, Scheibenbremse vorn Innenbelüftet ( Irmscher), Scheibenbremse hinten massiv ( Girling), OZ Raicing Felgen in 7 x 15 waren vorher schon montiert, die gelben Felgen waren einfach nicht schön! Im Innenraum wurden alle Teermatten entfernt danach komplett geschliffen und auslackiert. OMP Käfig war bereits verbaut, durch mich wurden nur noch die Sparco Vollschalensitze und das OMP Lenkrad verbaut. Unter der Haube ist ein 2,0 Liter CIH mit Schmiedekolben und Schwedenkopf in Verbindung mit 48ern Webervergaser implantiert worden. Seitdem fahre ich den Ascona im Sommer nur bei schönem Wetter ( habe noch ein Altagsauto angemeldet), es verändern sich immer wieder mal ein paar Kleinigkeiten an dem Wagen, aber dafür haben wir ja jetzt die Seite um Euch auf dem laufenden zuhalten.


ein Bild
ein Bild
ein Bild
ein Bild
ein Bild
ein Bild
ein Bild
ein Bild
ein Bild

ein Bild

Am 01.04.2007 durfte ich das erste mal wieder Ascona fahren, davor musste jedoch ein wenig was getan werden, ich mache jedes Jahr vor Saisonbeginn eine Öl und Filterwechsel, Alle anderen Öle werden kontroliert, ebenso werden die Ventile eingestellt. Dieses Jahr musste ich allerdings noch ein wenig Rost am rechten vorderen Rahmen entfernen, hierzu habe ich ein Stück des oberen Bleches raus getrennt und neu eingeschweißt. Die Fußmatten aus Riffelblech habe ich entfernt, Befestigungslöcher zugeschweißt und den Fußraum erneut auslackiert, aber seht selbst.


ein Bild


ein Bild


ein Bild


ein Bild


ein Bild
ein Bild


ein Bild

Nachdem letzten Bild wurde die Schweißnähte noch etwas versiegelt und das ganze noch mit Unterbodenschutz lackiert.

 
Es waren schon 2017 Besucher (4529 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden